“Bubatz legal” – nun ist es soweit. Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz (CanG) in Kraft getreten und der Besitz und Anbau von Cannabis ist für Volljährige unter Einhaltung einiger Vorgaben grundsätzlich erlaubt. Ab dem 1. Juli 2024 soll die kontrollierte Abgabe von Cannabis über Anbauvereinigungen, sogenannte Cannabis Social Clubs (CSC), nach dem Vorbild Spanien und Malta, starten.
Für die Anbauvereinigungen gelten einige Regelungen. Unter anderem sollen die Clubs mindestens einmal jährlich von einer, noch zu benennenden, Kontrollbehörde des Bundeslandes, überprüft werden und unterliegen einer Berichtserstattungs- und Dokumentationspflicht, über den Bezug der Samen, Menge der angebauten Pflanzen sowie der Erzeugnisse und Abgabe an die Mitglieder.
Die Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie legen nahe, dass eine gut geplante und durchdachte Melde-Infrastruktur sowohl für Länder als auch Vereinigungen grundlegend ist. Als etablierter Software Anbieter für Schnelltest-Straßen, mit über 1.000 Schnelltest-Straßen im gesamten Bundesgebiet, und Erfahrungen als Gutachter in Gerichtsverfahren zu Corona-Abrechnungsbetrug haben wir, die NETSYNO Software GmbH, Expertise aufbauen können. Vor diesem Hintergrund und in Gesprächen mit Bundesverbänden und Experten im Bereich Cannabis Social Clubs haben wir eine erste Skizze erstellt, die eine mögliche Melde-Infrastruktur für CSC beschreibt, die allen Beteiligten als vertrauenswürdige, zeitgemäße und arbeitszeit-sparende Infrastruktur dienen kann, um eine zahlengestützte Steuerung und Kontrolle der CSC zu ermöglichen.
SKIZZE EINER MELDE-INFRASTRUKTUR FÜR CSC
Neben der Kontrollbehörde des Bundeslandes (kurz KBL) und den lokalen Cannabis Social Clubs (kurz CSC) werden voraussichtlich drei weitere Akteure eine Rolle spielen: Bundesverband Cannabis Social Club (kurz BSCS), als Vertreter der CSC, Labore, zur Überprüfung der Cannabis Qualität, und Behörden der Strafverfolgung, z.B. Staatsanwaltschaften und Polizei (STA/POL).
Für KBL, BCSC und CSC ermöglicht eine standardisierte Infrastruktur ein monatsgenaues Berichtswesen, dieses kann bei Bedarf aggregiert werden auf eine Quartalsweise oder Jahresweise Sicht. CSC erfassen und melden sicher und datenschutzkonform Mitglieder- und Verbrauchsdaten sowie Anbau-Chargen und empfängt Warnhinweise von Laboren bezüglich einzelner Chargen und Anfragen der KBL zur vertieften Prüfung bis hin zum sicheren Versand der Mitgliederdaten.
Die Kontrollbehörde des Bundeslandes (KBL) sendet Anfragen an CSC und BCSC zur Überprüfung und empfängt monatliche / quartalsweise/ jährliche Berichte, strukturierte Antworten der CSC und BCSC zu Anfragen und Warnhinweise der Labore.
BCSC bestätigen die CSC und erhalten Metadaten für ein Bereichtswesen in die Politik.
Labore können eine Melde-Infrastruktur als Kommunikationskanal zur CSC und KBL bezüglich zuprüfender und geprüfter Chargen nutzen. Staatsanwaltschaften und Polizei können bei Verdachtsfällen zur Nicht-Einhaltung der Regelungen strukturierte Berichte empfangen.
Die folgende Grafik zeigt eine erste Skizze einer möglichen Melde-Infrastruktur für Social Cannabis Clubs und die weiteren Akteure.
Mögliche Kommunikation mittels Eagle Eye CanG:
- CSC
- CSC sendet
- Mitgliederdaten (z.B. Daten verschlüsselt mit asymmetrischem Verfahren, Identitätsverfahren mit Hashverfahren)
- Verbrauchsdaten
- Anbau-Chargen (QR-Codes zur digitalen Akte zum Drucken)
- CSC empfängt
- Warnhinweise von Laboren bzgl. Chargen
- Anfragen der KBL zur vertieften Prüfung bis hin zum sicheren Versand der Mitgliederdaten
- CSC sendet
- Labore
- Labore senden Warnhinweise nach Prüfung einer Charge
- Labore empfangen Chargennummer und können digitale Akte einsehen (QR-Code)
- BCSC
- BCSC bestätigt seine CSC
- BCSC empfängt von ihren CSC Metadaten für Berichtswesen in die Politik
- KBL
- KBL sendet Anfragen an CSC oder BCSC
- KBL empfängt
- Monatliche/ quartalsweise/ jährliche Berichte mit Auffälligkeiten bzgl. Betrugsverdacht
- Warnhinweise der Labore
- Strukturierte Antworten der CSC und BCSC
- STA/ POL
- Empfängt strukturierte Berichte mit Anfangs-Verdachtsfällen
Diese Skizze ist entstanden im Austausch mit Branchenexperten und auf Basis unserer Projekterfahrungen der letzten Jahre. Wir freuen uns auf den Austausch dazu.
TECHNISCHE GRUNDLAGEN
Auf Grund unserer Expertise, sowohl mit der Handhabung von sensiblen personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten als auch mit dem Aufbau und der Entwicklungen von sicheren Plattformen und Infrastrukturen, sehen wir unter anderem folgende technischen Grundlagen vor:
- Webbasierte Software basierend auf Open Source Software-Frameworks
- Serverstandort Deutschland (z.B. Frankfurt am Main)
- Das grundlegende, technisches Protokoll kann Open Source (EEcanG-Protokoll) gestellt werden, so dass weitere Software-Anbieter (z.B: Club-Software-Anbieter für CSC direkte Schnittstellen anbieten können)
- Einsatz von Künstliche Intelligenz (Withe Box Prinzip, Regeln können offengelegt werden) zur Erkennung von Anfangsverdachtsfällen
- Daten können mittels Blockchain-Technologie revisionssicher dokumentiert werden
UNSERE REFERENZEN
- Über 4 Millionen Schnelltest abgewickelt u.a. mit namhaften Partnern die dm-drogeriemarkt und Hella
- Tiefe Einblicke in die Schattenseite der Covid- Schnelltest-Straßen als gerichtlich bestellte Gutachter für Covid-Schnelltest-Straßen-Abrechnungen in vier Bundesländern
- Millionenfache Besuche in Krankenhäusern ermöglicht während der Covid-Pandemie durch ein digitales Besuchermanagement
- Mitentwicklung einer Gesundheitsakte mit der Uni Klinik Graz und Federführung von Frau Prof. DDr. Schwenzer-Zimmerer
- Dienstleister für öffentliche Einrichtung des Bundes und der Länder, u.a. für Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Projektpartner für diverse technische Kommunikationsprotokolle, z.B. in den Forschungsprojekten MOSAIK, DAM4KMU.
- Etablierter Software-Anbieter und Cloud-Anbieter (in Kooperation mit Tralios IT GmbH) für Industrie- und Finanzunternehmen wie z.B. DESMA, Mercedes-Benz Financial Services, STIHL und STP.
HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN?
Wir verstehen diesen Blog-Artikel als Diskussionsbeitrag und Angebot für Entscheidungsträger und Interessierte. Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten mehr über Eagle Eye CanG erfahren?
Schreiben Sie uns gern! Unsere Kollegin Annette Schönian freut sich auf Ihre Anfragen.
Telefon: +49 179 266 1075
E-Mail: asc@netsyno.com