Am 11. April 2025 wurde das ReBuild offiziell eröffnet – ein innovatives, zweigeschossiges Holzsystemhaus, das als reale Forschungsplattform für nachhaltiges Bauen dient. Das ReBuild steht im Zentrum des Forschungsprojekts GEFION (Gebäude-Emissions-Forschung durch Integration offener Nachhaltigkeitsdaten), bei dem NETSYNO gemeinsam mit den Partnern WoodenValley, Hochschule Esslingen und andOffice Blatter Ertel Probst Freie Architekten PartGmbB gemeinsam an einer praxisnahen Vision für zukunftsfähiges und klimaneutralem Bauen forscht.
GEFION: Nachhaltigkeit messbar und handelbar machen
Ziel ist es, die Umweltwirkung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg transparent und nachvollziehbar zu machen – und das nicht nur theoretisch, sondern direkt in der gebauten Realität.
NETSYNO übernimmt im Projekt die Konzeption und Entwicklung einer digitalen Gebäudeakte, in der sämtliche energierelevanten Daten, Materialien und Prozesse rund um das ReBuild systematisch erfasst und gespeichert werden. Anhand der Daten können Lebenszyklusanalysen erstellt und gebundenes CO2 ermittelt werden. Auf dieser Grundlage wird ein digitales Zertifikat entwickelt – angelehnt an das CRCF-Modell (Carbon Removal Certification Framework). Damit wird nicht nur der CO₂-Fußabdruck des Gebäudes dokumentiert, sondern auch die Generierung von frei handelbaren CO₂-Credits ermöglicht.
Das ReBuild: Forschung zum Anfassen

Mit der Eröffnung des ReBuild wurde ein wichtiger Meilenstein im Projekt GEFION erreicht. Das Gebäude, in moderner Holzsystembauweise errichtet, vereint nachhaltige Materialien mit smarten Technologien und dient ab sofort als lebendiges Labor für dynamische Ökobilanzierung im Bauwesen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der laufenden Erfassung und Auswertung von Verbrauchs- und Produktionsdaten – sei es aus dem Bereich Energie, Materialeinsatz oder Gebäudebetrieb. Diese Daten fließen direkt in die digitale Gebäudeakte ein, die NETSYNO gemeinsam mit den Projektpartnern entwickelt. Damit wird ein ganzheitlicher Blick auf den ökologischen Fußabdruck möglich – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer realwirtschaftlich nutzbaren CO₂-Zertifizierung im Bausektor.
Wir bei NETSYNO freuen uns sehr, Teil dieses zukunftsgerichteten Projekts zu sein. Mit unserer digitalen Gebäudeakte leisten wir nicht nur einen technologischen Beitrag, sondern setzen gemeinsam mit unseren Partnern ein Zeichen für mehr Transparenz, Verantwortung und Innovation im Bauen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt GEFION finden Sie unter gefion.info
Sie möchten mehr erfahren?
Annette Schönian
+49 179 266 1075
asc@netsyno.com