Bereits im Jahr 2023 berichtete NETSYNO über die erfolgreiche Entwicklung eines digitalen Monitoring Tools für die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), ein Programm u.a. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Das Ziel des gemeinsamen Projekts von AWE und NETSYNO: Wirtschaftliche Initiativen in der internationalen Zusammenarbeit dabei zu unterstützen, ihre Projektaktivitäten strukturiert zu dokumentieren und wirkungsorientiert auszuwerten. Zwei Jahre später wurde das Tool nun grundlegend modernisiert, erweitert und an neue Anforderungen angepasst.
Monitoring in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) ist die zentrale Anlaufstelle der Entwicklungszusammenarbeit für die deutsche und europäische Wirtschaft. Sie fördert im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gezielt Partnerschaften in Ländern des Globalen Südens. Mit ihrem internationalen Netzwerk aus Expert:innen bietet die AWE Beratung zu Förderung, Finanzierung und Projektentwicklung an und stellt weltweit Kontakte her. Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung wird umgesetzt von der der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der DEG Impulse gGmbH
Zur Qualitätssicherung, Wirksamkeitskontrolle und für formelle Berichtspflichten benötigt die AWE digitale Werkzeuge, mit denen sich Maßnahmen, Fortschritte und Ergebnisse nachvollziehbar dokumentieren lassen. Aus dieser Anforderung entstand das Monitoring Tool, das NETSYNO entwickelt und 2023 erstmals umgesetzt hat. Der aktuelle Relaunch markiert die nächste Entwicklungsstufe dieser Lösung.
Technisches Update für Zukunftsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit
Seit 2025 steht eine vollständig überarbeitete Version des Tools zur Verfügung. Technisch wurde die Plattform auf eine moderne Architektur umgestellt und an den neuesten Stand der Entwicklung gebracht. Damit ist sie nicht nur leistungsfähiger, sondern auch langfristig wart- und erweiterbar.
Auch die Benutzeroberfläche wurde grundlegend überarbeitet: Ein modernes Design, klar strukturierte Navigationspfade und optimierte Workflows sorgen für eine intuitive Bedienung – selbst für Nutzer:innen ohne technische Vorkenntnisse. Besonders hilfreich ist die Integration einer Datenbank, die es ermöglicht, Beteiligte sowie Organisationen und Projekte strukturiert zu verwalten und miteinander zu verknüpfen.
Optimierte Dokumentation
Ein zentraler Bestandteil des Tools bleibt die systematische Dokumentation von Projektaktivitäten. Hier wurden im Rahmen der Überarbeitung neue, nutzerfreundliche Eingabemasken eingeführt. Diese erlauben eine strukturierte, konsistente und zeitsparende Erfassung von Informationen, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen.
Die Eingaben dienen nicht nur der internen Nachvollziehbarkeit, sondern auch der Wirksamkeitsprüfung im Sinne der AWE. Durch klare Datenstrukturen lassen sich Fortschritte zielgerichtet erfassen und Informationen aufarbeiten.
Agile Zusammenarbeit mit der GIZ – auch in der Weiterentwicklung
Wie bereits bei der Erstentwicklung 2023, setzte NETSYNO auch beim Relaunch auf eine agile, iterative Zusammenarbeit mit der AWE. In engem Austausch mit den beteiligten Ansprechpartner:innen wurden Anforderungen aufgenommen, priorisiert und schrittweise umgesetzt. Kurze Feedbackschleifen, gemeinsame Reviews und Tests sorgten dafür, dass die Plattform praxisnah bleibt und konkrete Bedürfnisse der Nutzer:innen abdeckt.
Diese Form der partnerschaftlichen Entwicklung ermöglichte es, das System kontinuierlich zu verbessern – immer mit dem Anspruch, digitale Prozesse verständlich, effizient und nachhaltig zu gestalten.
Ausblick
Mit der Modernisierung des Monitoring Tools festigt NETSYNO seine Rolle als technischer Partner für digitale Lösungen in der internationalen Zusammenarbeit. Die Plattform unterstützt die GIZ und ihre Partner dabei, Projekte effektiv zu dokumentieren, transparent auszuwerten und daraus Erkenntnisse für die Weiterentwicklung zu gewinnen.
Durch die Kombination aus technologischer Weiterentwicklung, funktionaler Erweiterung und enger Kooperation mit der AWE ist eine Lösung entstanden, die den komplexen Anforderungen zivilgesellschaftlicher Arbeit im internationalen Raum gerecht wird – und gleichzeitig das Fundament für weitere digitale Innovationen im Bereich Projektmonitoring und Entwicklungszusammenarbeit bildet.
HABEN SIE FRAGEN ODER MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN?
Möchten Sie mehr über unsere Projekte im Bereich Digitalisierung erfahren? Sprechen Sie uns gerne an oder besuchen Sie unsere Landingpage für weitere Informationen zu NETSYNO als Partner für Softwareprojekte!
Annette Schönian
asc@netsyno.com
+49 179 266 1075