Die Prüfung von Corona-Schnelltestzentren-Abrechnungen stellt Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) weiterhin vor große Herausforderungen. Hohe Fallzahlen, zeitkritische Verfahren, zunehmender öffentlicher...
Gemeinsam mit Nils Harbers haben wir die Tochterfirma Cansyno GmbH gegründet und bündeln hier unsere Kompetenzen und Fähigkeiten, um hochprofessionelle und nachhaltige Software-Plattformen für Behörden und die zentralen Anbieter in der Cannabis Branche anzubieten. Weiterlesen...
Der Abrechnungsbetrug bei Corona-Schnelltests stellt ein ernstes Problem dar, das innovative Lösungen erfordert. Die Pilotstudie des RKI zeigt vielversprechende Ansätze, wie man solchen Betrug in Zukunft besser erkennen und verhindern kann. Durch den Einsatz statistischer Verfahren kann die Genauigkeit und Effizienz der Betrugserkennung erheblich verbessert werden, was letztendlich das Vertrauen in das Gesundheitssystem stärkt und finanzielle Verluste minimiert. Weiterlesen...
Vor dem Hintergrund unser Erfahrung und in Gesprächen mit Bundesverbänden und Experten im Bereich Cannabis Social Clubs haben wir eine erste Skizze erstellt, die eine mögliche Melde-Infrastruktur für CSC beschreibt, die allen Beteiligten als vertrauenswürdige, zeitgemäße und arbeitszeit-sparende Infrastruktur dienen kann, um eine zahlengestützte Steuerung und Kontrolle der CSC zu ermöglichen. Weiterlesen...
Mit dem Service Eagle Eye bei NETSYNO und der Tätigkeit als Gutachter unterstützt NETSYNO bereits seit dem Ende der Corona-Pandemie Staatsanwaltschaften bei strafrechtlichen Verfahren in Fällen von Abrechnungsbetrug bei Corona-Testcentern. Eine der größten Herausforderungen der ermittelnden Behörden ist die Feststellung der Schadenssumme. Weiterlesen...
Durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen der Abrechnungen von verdächtigen Corona-Testcentern mit Eagle Eye können sowohl unentdeckte Betrugsfälle aufgedeckt werden als auch Hilfestellung bei laufenden Ermittlungsverfahren geleistet werden. Weiterlesen...