Digitale und partizipative Zusammenarbeit

Seminar am IKF: Konkrete Gestaltung kollaborativer Settings & Einsatzszenarien

Bereits zum zweiten Mal gibt (16. Mai 2020) Jonathan Denner, unser Geschäftsführer, ein Seminar im Rahmen des CAS Digital Collaboration & New Work (Certificate of Advanced Studies) am Institut für Kommunikation & Führung (IKF) in Luzern (Schweiz).

Das Thema des Seminars ist die digitale und partizipative Zusammenarbeit. Beides, sowohl die digitale als auch die partizipative Zusammenarbeit von Menschen, sind zentrale Schwerpunkte von Jonathan Denner bei seinen Arbeits- und Forschungsaktivitäten.

1. Digitale Zusammenarbeit

Im ersten Teil wird die digitale Zusammenarbeit am Beispiel von jungen, innovativen Unternehmen grundsätzlich bearbeitet.

Hier wird zunächst ein Überblick über die grundlegenden Konzepte von Digitaler Zusammenarbeit gegeben und darauf aufbauend zwei pragmatische Visualisierungswerkzeuge vorgestellt, um die Zusammenarbeit greifbar zu machen:

1.1 Graph der Zusammenarbeit

Der Graph der Teamzusammenarbeit visualisiert auf einfache Weise, wie eng oder weitläufig die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams ist. Der Graph der Teamzusammenarbeit und die Notationsregeln sind während der Vorbereitungen für die Interview-Studie in Zusammenarbeit mit Fabian Flöck (AIFB, KIT) entwickelt worden und orientieren sich an dem Konzept des sozialen Graphen.

1.2 Collaboration-Map

Die Collaboration-Map und deren Aufbau orientiert sich an dem Aufbau der Social Business Landscape 2010 (Hinchcliffe 2010). Die Collaboration-Map hat sich als nützliche Visualisierung erwiesen, um einen Überblick über die eingesetzten digitalen Werkzeuge im Arbeitsalltag von Gruppen, Teams oder Abteilungen zu gewinnen.

Weiterführende Informationen sind zu finden im Beitrag „Digitale Team-Zusammenarbeit in jungen, innovativen Unternehmen“ auf Community-of-Knowledge oder im Buch dazu „Digitale Zusammenarbeit in jungen, innovativen Unternehmen: Funktionale Konzepte und Anwendungsfelder für die tägliche digitale Zusammenarbeit“ das Buch gibt es als kostenfreies PDF in der Universitätsbibliothek des KIT (Übersichtsseite, Direkter PDF Download).

2 Partizipatives Unternehmen ohne formale Hierarchie

Im zweiten Teil des Seminars wird das Thema partizipatives Unternehmen ohne formale Hierarchie in den Mittelpunkt gerückt. Zum Einstieg wird das Denkwerkzeug „Firmen DNA“ basierend auf der Betriebswirtschaft mit Menschen nach Gebhard Borck vorgestellt. Die praktische Umsetzung wird an einem Werkzeug vorgestellt.

Weitere Informationen zur sozialgenerischen Firmen-DNA finden sich auf den Seiten „Firmen-DNA“ von Gebhard Borck. Einen sehr direkten Einblick bietet das Buch „Chef sein? Lieber was bewegen! Warum wir keine Führungskräfte mehr brauchen“ (Verfügbar auf Amazon, kostenfreier Download als PDF, Rezession von Jonathan Denner).

Einen ersten Einblick gibt der Beitrag vom ZDF heute journal ab Minute 23:09 (alternativer Videoabruf auf GebhardBorck.de).

2.1 Entscheidungsdesign

„Leben ist die Summe all unserer Entscheidungen“ sagte der französische Schriftsteller und Philosoph Albert Camus. In Anlehnung daran lässt sich sagen, dass die Summe aller Entscheidungen innerhalb einer Firma maßgeblich deren Kultur und wirtschaftlichen Erfolg bestimmt. Das Entscheidungsdesign beantwortet folgende Fragen:

  • Welche Ebenen der Entscheidung gibt es?
  • In welchem Rahmen kann wer entscheiden?
  • Welche Arten von Entscheidungen gibt es?
  • Wie kommt unsere Firma zu Entscheidungen? Mit welchen Modellen, Methoden, Werkzeugen etc. werden Entscheidungen vorbereitet, dokumentiert und reflektiert?

Vielen Dank!

Wir freuen uns auf diesem Weg unser Wissen in diesen beiden Themengebieten zu teilen. Vielen Dank an die TeilnehmerInnen des Seminars, sowie für die professionelle Organisation und Begleitung durch Professorin Dr. Andréa Belliger und Dr. Daniel Stoller-Schai. Ebenfalls herzlichen Dank an Professor Dr. Alexander Richter für das Vernetzen der Akteure.

Auf Grund der Corona-Pandemie findet das Seminar als reine Online-Veranstaltung statt. Eine erste kurze Zusammenfassung ist auf LinkedIn zu finden.

Sie haben Fragen zum Seminar oder unserem Unternehmen? Sie wollen ein ähnliches Seminar in Ihr Lehrangebot integrieren? Jonathan Denner (jd@netsyno.com) freut sich über Ihre Nachricht.