Erinnern Sie sich noch an die Schulzeit und wie man uns sagte, dass wir keine Taschenrechner benutzen dürfen, weil wir später auch nicht immer einen dabei haben werden? Heute haben wir Dank unserer Smartphones nicht nur den Taschenrechner immer bei uns, sondern tragen das Internet stets griffbereit in der Hosentasche. Und nicht nur das: So richtig smart werden unsere Smartphones erst dank KI-Algorithmen. Im Grunde tragen wir rund um die Uhr komplexe Sprach- und Bilderkennungssysteme mit uns herum.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig. Selbstständig lernende Maschinen prägen bereits unseren Alltag und werden unsere Zukunft mitbestimmen. KI-basierte Verfahren verändern zunehmend den Arbeitsmarkt und revolutionieren die Forschung. Selbst die Sprachforschung und die Bildwissenschaft profitieren von KI-Ansätzen im Bereich der Digital Humanities und eröffnen neue Forschungs- und Handlungsfelder für die Geisteswissenschaften.
Künstliche Intelligenz war Thema des Wissenschaftsjahres 2019
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2019 „Künstliche Intelligenz“ widmeten sich im Colloquium Fundamentale des ZAK Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Publizistik und Politik aktuellen Fragen zur Entwicklung der KI-Technologien. Ist eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung Zukunftsmusik oder bereits Realität? Übernimmt die rasante Technologieentwicklung den Gesellschaftsdiskurs oder gibt es bereits Ansätze, um eine KI-geprägte Zukunft ethisch mitzugestalten? Und welche Anwendungsbereiche der KI existieren eigentlich schon, von denen wir kaum etwas wissen? Im Vordergrund stehen sowohl die Vorteile neuester technologischen Entwicklungen als auch die Argumente von KI-Gegnern sowie die Frage nach jenen KI-Technologien, die längst unseren Alltag in vielerlei Hinsicht mitgestalten.
Das ZAK fördert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch seine vielfältigen Lehrangebote nicht nur die fachübergreifende und interkulturelle Bildung, sondern setzt sich mit seinen Förderprogrammen auch gezielt für die individuelle soziale Weiterbildung junger Menschen ein. Zudem stärkt es damit und durch angewandte Forschung und Projekte den interdisziplinären Austausch am KIT und schafft durch seine öffentliche Wissenschaft Raum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das ZAK möchte auf diese Weise wichtige Leistungen erbringen, um die gesellschaftliche Verantwortung des KIT in Forschung, Lehre und Innovation nachhaltig zu sichern.
Blogserie zum Thema KI
In den kommenden Wochen werden wir einzelne Vorträge aus dem Colloquium Fundamentale vorstellen:
- Schach dem Menschen. Deep Blues Sieg und die Geschichte Künstlicher Intelligenz.
- Mobile maschinelle Wahrnehmung für Automatische Automobile. Wenn Autos besser fahren als wir Menschen.
- PrognoNetz – Künstlich intelligente Prognose der Belastbarkeit des Stromnetzes
- Überlegungen zu künstlicher Intelligenz und maschineller Moral
Das Thema KI wird in unserem Arbeitsalltag zunehmend relevanter. Das nehmen wir zum Anlass dieses Thema aus einer gesellschaftlichen Perspektive zu betrachten.
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder unserem Blog? Sprechen Sie uns gerne an!
Gianna Reich
Senior Marketing Managerin
gr@netsyno.com